Projekte 2020

Gemischte Bienengruppe, gpe Mainz

Gruppe von teilnehmern sitzend hinter bienenkästen

Zum Aufbau des inklusiven Rehabilitationsbetriebs lieferten wir das Konzept, das Startset und das nötige Know-how. Entsprechende Schulungsräume wurden angemietet und auf dem angrenzenden Parkplatz entstand ein umzäunter Bienenstand mit zehn Bienenvölkern. Nach unseren Vorgaben wurde ein gekachelter Schleuderraum eingerichtet, der den hygienischen Vorgaben zur Erzeugung von Lebensmitteln entsprach. Eine Honigschleuder wurde angeschafft und die nötige Schutzbekleidung für die Teilnehmer bestellt.

Auch für die Wachsmanufaktur steuerten wir unsere Expertise bei. Wir erklärten den Prozess des Kerzenziehens und wie man mit einem mit Wasser gefüllten Luftballon Wachsvase und Windlichter herstellt. Nach der Geschäftsaufgabe der Wachswarenfabrik Tusar, die als letztes Unternehmen in Mainz noch die traditionellen Newwellinge herstellte schlugen wir vor diese Produktion zu übernehmen. Bunte, dünne, zweifarbige Wachsstränge werden dafür über einer Holzform kegelförmig aufgewickelt und die an der Spitze des Newwellings herausstehenden zwei Dochte an Allerheiligen auf den Friedhöfen entzündet, eine Tradition die es so nur in Mainz gibt.

Für die Sozialimkerei erarbeiteten wir ein Curriculum, das die Teilnehmer bei unserem wöchentlichen Kursangebots mit den Grundzügen der Imkerei vertraut machte. Dazu entwarfen wir Tafeln und Schaubilder, die sich über die Wände der Schulungsräume ausbreiteten. Teil unserer Konzeption war, die Sozialimkerei in den Stadtraum zu erweitern. Dependancen entstanden auf dem Dach des Staatstheaters Mainz, in einem Wäldchen neben der MEWA ARENA des 1. FSV Mainz 05 und in einem Garten in Mainz-Mombach. Zu den einzelnen Standorten und deren Honige entwarfen wir die Etiketten, wie wir überhaupt das gesamte Erscheinungsbild des Projekts „Wo Wachs und Honig fließen“ geprägt haben.

Zurück